Dorfgeschichte - Ursprünge
Ca. 2 km außerhalb des Marktfleckens Bad Abbach liegt am rechten Donauufer als letzter Ort des Landkreises Kelheim (und somit zum Regierungsbezirk Niederbayern gehörend) das alte Oberndorf, ein Ortsteil der Großgemeinde Bad Abbach mit ca. 700 Einwohnern.
Oberndorf hat eine Jahrhunderte alte Geschichte. Nach Pollinger hieß das Dorf um 1138 "Oberdorf", d. h. das obere höhergelegene Dorf. Oberndorf ist ein Filialort und gehört als solcher zur Pfarrei Bad Abbach. Die Straße dorthin - seit 1959 geteert - verläuft größtenteils unmittelbar neben der Donau. Auf der rechten Seite wird sie vielfach von Felswänden und malerischen Felsengruppen eingesäumt.
Erstmals wird Oberndorf im Jahre 1138 erwähnt, als es von Kaiser Heinrich II., dem Heiligen, mit Bad Abbach dem neu gestifteten Bistum Bamberg vermacht wurde. Dazu gehörten wohl auch die in Oberndorf liegenden Weinberge. Im Jahre 1119 schenkte der damalige Bischof Otto von Bamberg das Gebiet um Abbach dem Kloster Prüfening bei Regensburg. Anlass der Schenkung war die Einweihung der Prüfeninger Klosterkirche. Neben anderen Orten wird in dieser Schenkung auch Oberndorf genannt. Oberndorf war um diese Zeit eine Hofmark, das heißt ein fest umrissener Komplex von Latefunien, die vom meist adeligen Hofmarksherren verwaltet wurde. Diese besaß in der Regel auch die niedere Gerichtsbarkeit.
Im Laufe des 12. Jahrhunderts findet Oberndorf noch viermal in Urkunden Erwähnung. Stets wurde dabei die Schenkung von 1119 von höchster Stelle bestätigt. 1120 und 1139 durch die Päpste Honorius und Innozenz II. 1146 durch Papst Eugen III., welcher die Heiligsprechung von Kaiser Heinrich bewirkte, und schließlich nochmals 1155 durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Im Jahre 1186 verzichteten Herzog Ludwig und sein Onkel, der Pfalzgraf Otto, dem Kloster Prüfening gegenüber auf ihre Rechte an den drei Weinbergen in Oberndorf, mit denen die Kirche Bamberg belehnt war. Bischof Otto II. übergab die drei Weinberge im selben Jahre an Erbo, Abt des Klosters Prüfening.